
Datenschutzerklärung
Anbieter und verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetzes:
Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft von 1953 e.V.
Gerhard-Lukas-Straße 49
31241 Ilsede
Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Dr. Ludwig Schweitzer
Königsberger Str. 33
38159 Vechelde
Datenschutz
Die Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft nimmt den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verwenden auf den Webseiten
https://www.peiner-bio-ag.de das verbreitete TLS-Verfahren (Transport
Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten
Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene
Daten (beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies auf
freiwilliger Basis. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn dies
für die Nutzung der Webseite notwendig ist. Wir weisen darauf hin, dass die
Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem
Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung
von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien
wird hiermit ausdrücklich widersprochen.
Geltungsbereich
Nutzer der Webseiten erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Informationen
über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten.
Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).
Erfassung allgemeiner Informationen:
Mit jedem Zugriff auf diese Webseiten werden durch uns bzw. den
Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch
als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine
Rückschlüsse auf Ihre Person.
Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge,
Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres
Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie
auf unser Angebot zugegriffen haben) und die IP-Adresse.
Ohne diese Daten wäre es teilweise technisch nicht möglich, die Inhalte der
Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten
zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen
für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und
der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei
Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu
kontrollieren.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung findet sich in Art. 6 Abs. 1
S. 1 Ziff. e und Ziff. f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser
berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur
Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem
Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Übermittlung Ihrer
persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.
E-Mail-Kontakt:
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und
die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche
Anschlussfragen stellen zu können.
Cookies:
Diese Webseiten verwenden keine Cookies.
Datenvermeidung und Datensparsamkeit:
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung
und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom
Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt
der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren
oder löschen wir die Daten.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und
Widerspruch:
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft über die bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern und/oder eine
Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt
sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder
die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
Zu diesem Zweck kontaktieren Sie uns bitte über unsere E-Mail-Adresse im
Impressum.
Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich,
die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine
gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten
verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.
Änderung unserer Datenschutzerklärung:
Um gewährleisten zu können, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen
gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen
vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer
oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen,
angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem
nächsten Besuch auf unserem Angebot. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese
Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.